Was ist ein "gelassenes" Pferd?
Nun, von einem gelassenen Pferd spricht an, wenn das Pferd in unvorhergesehenen Situationen, z.B einen auf den Weg rollenden Ball, einem plötzlichem Knall, einem vorbei wehendem Luftballon und und und, da gibt es ja so vieles.... trotz alldem ruhig und gehorsam bleibt und dabei eine deutlich erkennbare Mitarbeit zeigt und bewältigen kann.
Wichtiger Gesichtspunkt ist, das es bei der Gelassenheit eines Pferdes nicht um die Unterdrückung des natürlichen, angeborenen Fluchtinstinktes geht - sondern ausschließlich darum, durch das innige Vertrauen zwischen Mensch und Tier- dem Pferd ein Gefühl von Sicherheit, innerer Ruhe und natürlich dem entsprechendem Respekt dem Menschen gegenüber zu vermitteln.
Was bringt mir das?
Ganz einfach, ein gelassenes und entspanntes Pferd, das seinem Menschen vertraut, wird in extremen Situationen zu einem höheren Maß an Sicherheit für den Reiter als ein Pferd, welches in derselben Situation zum Unberechenbaren Risikofaktor wird. Ein gelassenes Pferd bedeutet entspanntes Reiten im Alltag oder auch in Turniersituationen - der Fokus des Pferdes liegt nicht so extrem auf den"Gespenster" in seiner Umgebung, sondern auf seinem Reiter.
In unseren Intensiv Gelassenheits-kursen geht es etwas "extremer" zu - hier kommen neben den "normalen" Gh Elementen z.B fliegende Bälle, Knisterfolie, Luftschläuche, Bällevorhang, die Gespenstergasse und vieles andere vor, aber auch die akustische Gelassenheit spielt eine enorme Rolle unter anderem mit der schrecklichen Ratsche, dem Pappfächer der wie ein Schuss klingt, die Glocke und auch das Knalltraining mit dem Horsemanstick kommen hier zum Einsatz. Die Pferde werden für diese Geräusche und visuellen ELemente sensibilisiert damit sie im Alltag nicht zur Gefahr werden. Es wäre nicht das erste Mal das ein schlimmer Unfall durch den Schuss eines Jägers passiert , oder das Pferd vor einer wehende Plane steigt, ein Ball spielender Kinder zwischen die Hufe rollt und das Pferd in Panik davon rennt....